Was Du hier auch noch findest:
Hinweis: Der Support für Windows XP mit SP3 endete am 8. April 2014; seitdem gibt es offiziell keinerlei Sicherheitsupdates mehr für XP! Vom produktiven Einsatz von XP auf neueren Geräten wird daher abgeraten, wenn nicht wirklich wichtige Gründe für einen Einsatz von XP sprechen, bitte auf neuere Windows-Versionen ausweichen.
Du möchtest XP auf einem Windows-Vista/Windows-7-Gerät installieren, oder auf einem hardwaretechnisch aktuellen PC oder Laptop, welchem ein anderes oder sogar kein Betriebssystem beigegeben wurde?
Das ist allerdings nicht immer ganz einfach, dabei musst Du das ein oder andere beachten, damit das nicht schiefgeht. Diese FAQ soll Dir zum einen Tipps zum PC- bzw. Laptopkauf geben (Punkt 2), zum anderen als eine grundlegende Anleitung bzw. Bestandsaufnahme für die dienen, die bereits einen PC oder Laptop mit vorinstalliertem Windows Vista/Windows 7 erworben haben (ab Punkt 3). Auch wenn XP auf einem neuen System installiert werden soll, in dem nur SATA-Festplatten eingesetzt werden, kann diese FAQ evtl. helfen. Die Vorgehensweise zur Anpassung der XP-Installations-CD ist dieselbe wie unter Punkt 4 beschrieben.
Vor allem bei als sog. "Consumer-Gerät" bezeichneten Laptops oder Komplett-PCs (z.B. solchen vom Discounter, oder preiswertere Einsteigergeräte) macht ein Downgrade meist wenig Sinn; vom Hersteller ist oft keinerlei Unterstützung zu erwarten, wenn dieses spezielle Gerät nicht ausdrücklich von ihm als "XP-tauglich" eingestuft ist. Zu viel Hardware würde nach einer eigenmächtigen oder vorschnellen Umstellung nicht oder nicht richtig funktionieren, wenn für sie schlicht keine XP-Treiber vorliegen, und man sie damit unter XP nicht in Betrieb nehmen kann.
Daher solltest Du Dir reiflich überlegen, ob Du Dir den Umstieg wirklich antun möchtest - der Weg zum Ziel ist gespickt mit Hürden und Stolperfallen, die man nicht immer umgehen kann. Im Zweifelsfalle frage vorher im Forum nach, ob ein Downgrade problemlos möglich ist.
Dieser Beitrag erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Richtigkeit, v.a. in Hinsicht auf lizenzrechtliche Aspekte; eine Rechtsberatung i.S. des Rechtsberatungsgesetzes findet diesbezgl. nicht statt.
An dieser Stelle nochmal mein persönliches Dankeschön an die "Macher" von nLite.com, german-nLite.de und WinFuture.de, deren Arbeit ich hier z.T. verlinkt habe. Ausserdem geht mein Dank an Singapur, Sandro87, tri_s, Hilbert Himmelwärts und Nostrax für Anregungen und sachdienliche Hinweise.
Die größten Probleme beim Downgrade auf XP
Worauf man vor(!) und beim Neukauf achten sollte
Vorbereitungen vor der XP-Installation I: Treibersuche
Vorbereitungen vor der XP-Installation II: angepasste XP-Installations-CD erstellen
Installation von XP und restlichen Treibern
Fazit
Ergänzung: XP und Vista gleichzeitig betreiben
Anhang: Diverse Einzellösungen
Prinzipiell ist bei vielen Geräten die Installation von XP zumindest möglich, es gibt dabei jedoch ein gravierendes Problem: die passenden Treiber. Ohne passende Treiber läuft XP im günstigsten Fall "auf Sparflamme", und manche Komponenten funktionieren u.U. gar nicht, weil XP nicht einmal mehr Standardtreiber dafür mitbringt. Im ungünstigsten Fall lässt sich XP erst gar nicht installieren, weil der PC/Laptop eine moderne SATA-Festplatte eingebaut hat, die XP mangels SATA-Treibern nicht mal erkennt. Und die meisten Windows-Vista/Windows-7-Treiber lassen sich für XP normalerweise nicht mehr verwenden, sofern sie nicht explizit dafür ausgelegt sind.
Außerdem kommen mittlerweile noch weitere Probleme dazu, die auf die Einschränkungen von XP bzw. 32-Bit-Betriebssystemen zurückzuführen sind:
Wenn Du partout nicht auf den Kauf eines "megacoolen" PCs oder "Schnäppchens" verzichten möchtest, dann sei hier noch einmal ausdrücklich gewarnt: Eine Installation von XP auf solchen Geräten ist u.U. nicht immer möglich bzw. Du musst mangels passender Treiber auf diverse Funktionen verzichten oder anderweitige Einschränkungen in Kauf nehmen. Wenn der Großteil der Treiber für das Gerät fehlt, ist ein Umstieg absolut nicht sinnvoll!
Wenn bereits ein Laptop oder PC angeschafft wurde, bei dem die Umstellung auf XP voraussichtlich schwierig bis unmöglich werden könnte, besteht vielleicht die Möglichkeit, dieses noch gegen ein entsprechendes Gerät mit XP umzutauschen, oder eines, welches sich definitiv mit XP betreiben lässt (d.h. wo voller XP-Treibersupport seitens des Herstellers besteht). Das wäre in jedem Fall das beste.
Wenn auf dem Gerät Windows 7 Professional oder höher installiert ist, hilft in vielen Fällen der XP-Modus; dieser muss von der Microsoft-Update-Seite heruntergeladen und installiert werden, anschließend steht XP als virtuelles System unter 7 zur Verfügung. Unter Windows 7 Home Premium geht es mit etwas Bastelei auch, es verhält sich dann aber nicht 100%ig so wie der "native" XP-Modus, zudem ist eine freie XP-Lizenz dafür nötig: Virtual Box: XP-Modus für jedes Windows 7
Wenn die Anschaffung noch ansteht, gibt der folgende Punkt Hinweise für einen erfolgreichen Einkauf.
Wenn Du einen neuen Komplett-PC oder Laptop kaufen möchtest, solltest Du darauf achten, dass der PC-Hersteller noch sämtliche Treiber für XP anbietet. Im günstigsten Fall bietet er das Gerät von vorneherein mit XP an, dann solltest Du es gleich mit vorinstalliertem XP kaufen.
Bei Laptops haben die größeren Hersteller zwei verschiedene Produktionsreihen für ihre Geräte: Den "Consumer"-Bereich für Privatkunden und den "Business"-Bereich für Firmenkunden. I.d.R. können auch Privatpersonen ein Business-Gerät kaufen, dies würde ich empfehlen, wenn ein PC/Laptop mit XP angeschafft werden soll; denn von Geschäftskunden wird oft noch XP angefragt, weshalb die Chance, noch ein XP-Gerät zu bekommen, oder es wenigstens auf XP umrüsten zu können (ein sog. "Downgrade"), hier wesentlich größer ist. Das ist im Consumer-Bereich oft nicht (mehr) der Fall.
"Downgrade" bedeutet das Zurückstufen auf eine ältere Betriebssystem-Version, also z.B. von Vista zurück auf XP. Das Downgrade unterscheidet sich von einer "normalen" XP-Installation (z.B. mit einer gekauften XP-CD, ohne Rücksicht auf eine Vista-Lizenz) eigentlich nur dadurch, dass beim Downgrade eine bereits vorhandene und schon genutzte(!) XP-Lizenz ein weiteres Mal verwendet werden darf, sofern gleichzeitig eine geeignete Vista-Lizenz vorliegt. Ob es eine geeignete Vista-Lizenz ist, dazu findest Du Hinweise im Beitrag "Wann darf ich eine bereits genutzte XP-Lizenz für ein Vista-Downgrade nutzen?". Das Einräumen eines Rechts auf Downgrade hat aber nichts damit zu tun, ob eine Installation auf dem jeweiligen Gerät generell möglich ist. Wenn Du bereits eine separate, derzeit ungenutzte XP-Lizenz besitzt, dann kannst Du diese natürlich in jedem Fall verwenden. Soll heißen, wenn der Notebook-Hersteller auch XP auf dem Gerät unterstützt und passende Treiber bereitstellt, kann natürlich auch eine extra gekaufte XP-CD/-Lizenz installiert werden, auch wenn die Vista-Lizenz kein Downgrade-Recht enthält. Andererseits kann zwar Microsoft ein Downgrade-Recht einräumen, dies aber mangels Treiberunterstützung des Herstellers trotzdem scheitern, weil Du XP auf dem Gerät einfach nicht vernünftig zum Laufen bekommst. Im Zweifelsfalle erkundige Dich wiederum beim Hersteller, ob die Installation von XP auf Deiner Wunschhardware problemlos möglich ist - egal, ob Du jetzt nach Microsoft-Lesart downgraden darfst oder nicht.
Bevor man XP installiert, ist zumindest noch eine Klippe zu umschiffen: Aktuelle PCs und Laptops kommen durchgängig mit SATA-Festplatten und entsprechenden SATA-Controllern daher. XP kann damit i.d.R. nichts anfangen, weil es keinen Treiber dafür mitbringt. Normalerweise wird dieser gleich zu Beginn der XP-Installation durch Druck auf F6 von Diskette eingebunden. Nur haben heutige PCs und Laptops kaum noch ein Diskettenlaufwerk eingebaut. Daher sollte man sich eine angepasste XP-Installations-CD mit einem passenden SATA-Treiber erstellen. Diesen bekommt man beim Hersteller des SATA-Controllers.
Vorher prüfen wir aber noch, ob es evtl. schon genügt, im BIOS den "Compatibility Mode" (je nach BIOS auch mal "ATA", "ATA Mode" o.ä. betitelt) für den SATA-Controller zu aktivieren; das ist ein Modus, in dem der SATA-Controller sich "nach aussen" wie ein normaler IDE-Controller verhält, so dass er bzw. daran angeschlossene Festplatten auch von der XP-Installations-CD erkannt werden. Bei manchen Chipsätzen muss dazu auch die Option "AHCI" auf "Off" eingestellt werden.
Dieser Modus hat aber den Nachteil, dass dann spezielle Features von SATA, wie NCQ, nicht mehr nutzbar sind. Auch könnte es passieren, dass bei PCs mit externem SATA-Anschluß dieser nicht mehr funktionieren könnte. Und meine Versuche, nach erfolgreicher XP-Installation diesen Modus wieder auf den Normalzustand (AHCI) umzustellen, endeten trotz installierter SATA-Treiber immer in einem Bluescreen.
Ich würde immer empfehlen, wenn möglich, eine angepasste Installations-CD mit integriertem SATA-Treiber zu erstellen (Hinweise dazu folgen später unter Punkt 4). Und wenn man schon mal dabei ist, besorgt man sich gleich auch noch die restlichen benötigten Treiber. Folgende Treiber sollte man sich schon vor der Installation besorgen und passend bereitlegen:
Hast Du hier alle nötigen Treiber schon zusammen, kannst Du Dir die weitere Suche sparen und direkt mit Punkt 4 weiter machen. Wenn nicht, musst Du Dir die Treiber beim Hersteller der jeweiligen Komponente (z.B. Grafikkarte, Soundkarte, Chipsatz etc.) heraussuchen. Zum Feststellen, welche Hardware verbaut ist, wenn man es nicht weiss, gibt es diverse Programme, die die Hardware des PCs/Laptops analysieren und auflisten können:
Einen Spezialfall stellt oft die eingebaute Grafiklösung bei Notebooks dar; da hier oft speziell angepasste Lösungen verwendet werden, ist es nicht immer einfach, hier einen XP-Treiber zu finden, vor allem wenn das Gerät vom Hersteller nur noch mit Vista bzw. Windows 7 angeboten wird. Da dafür u.U. etwas mehr Aufwand nötig ist, habe ich das ganze in einen separaten Beitrag ausgegliedert: Spezialfall: die Grafiklösung bei Notebooks
Seit Ende 2008/Anfang 2009 bietet nVidia auch direkt auf seinen Downloadseiten Treiber für mobile Grafikkarten (also die Grafiklösungen von Laptops) an, Ihr findet sie hier (Danke an Hilbert Himmelwärts für den Hinweis)
Wenn der Hersteller keine XP-Treiber für Deinen Laptop anbietet, findest Du vielleicht noch passende Treiber, wenn Du es bei einem ähnlichen Modell mit demselben Chipsatz, Grafikkarte etc. versuchst. In dem Fall achte aber darauf, dass die Bezeichnung der Komponente, also z.B. der Grafikkarte, bis auf den letzten Buchstaben mit der Deiner Komponente übereinstimmt. Wenn Du unsicher bist, erkundige Dich hier im Forum, ob jemand etwas weiß.
Spätestens am Ende der Treibersuche zeigt sich, ob es Sinn macht, XP auf dem PC oder Laptop zu installieren; denn wenn z.B. für das Gerät nicht mal passende Chipsatztreiber aufzutreiben sind, wird das Arbeiten auf dem Gerät mit XP vielleicht noch irgendwie funktionieren, aber vermutlich recht lahm daherkommen, oder es werden diverse Dinge wie z.B. der PC-Card- oder Express-Card-Slot, integrierte Kartenleser etc. nicht funktionieren, oder es gibt Probleme mit dem Energiesparmodus, oder bei der Installation weiterer Treiber oder Peripheriegeräte.
Diejenigen, denen die Treibersuche zu aufwendig erscheint, oder die partout nicht herausfinden können oder wollen, für welche Hardware sie Treiber benötigen, können ja mal die folgende Methode zur Erstellung einer angepassten XP-CD mit integrierten Treibern ausprobieren; diese erstellt eine XP-CD mit den gängigsten Treibern. Ich gebe keine Garantie, dass das funktioniert, aber die Wahrscheinlichkeit ist relativ groß dass sie auf den meisten Standardsystemen funktionieren sollte:TIFFI - TreiberIntegration Für Faule Individuen
Wenn zu diesem Zeitpunkt nicht wenigstens die wichtigsten Treiber vorhanden sind, würde ich Dir dringend davon abraten, weiterzumachen!
Du musst selbst wissen, ob es Dir das wert ist, und Du trotz fehlender Treiber das Risiko eingehen willst. Das musst Du selbst entscheiden. In jedem Fall solltest Du vorher nach Anleitung des Herstellers die Recovery-CDs/DVDs für den PC/Laptop erstellen, falls noch nicht geschehen. Dann kannst Du bei Fehlschlag immer noch zu Windows Vista/Windows 7 zurück. Falls sich auf der Festplatte eine versteckte Partition mit Daten für die Recovery befindet, lösche diese erst, wenn Du sichergehen kannst, dass sie für eine erfolgreiche Recovery mit den CDs/DVDs nicht mehr benötigt wird! Im Zweifelsfall rufe die Hotline des Herstellers an und frage dort nach, oder erkundige Dich hier im Forum, ob jemand mit dem gleichen Gerät das evtl. weiss.
Nachdem sichergestellt ist, dass für jede Komponente ein XP-Treiber da ist, machen wir uns an die Erstellung einer XP-Installations-CD mit integriertem SATA-Treiber. Wenn mangels einbindbarem SATA-Treiber nur der Betrieb im Kompatibilitätsmodus übrig bleibt, kann dieser Punkt übersprungen werden. Zur Erstellung einer angepassten XP-CD gibt es zwei Programme, die ähnlich arbeiten:
Wir werden diese Tools hier nur dazu verwenden, um die SATA-Treiber ins XP-Setup zu integrieren, damit XP die SATA-Platte erstmal grundsätzlich erkennt und sich installieren lässt; wenn Du magst und es Dir zutraust, kannst Du auch gerne noch alle anderen nötigen oder gewünschten Treiber damit dazupacken, oder Dein XP-Setup anderweitig modifizieren. Generell wird nur eins der beiden Tools benötigt, entscheide Dich also für dasjenige, welches Dir am sympathischsten ist.Für eine XP-CD mit integrierten SATA-Treibern benötigt man spezielle Treiber, die man für die Integration mit nLite oder XP ISO Builder verwenden kann. Da diese Treiber i.d.R. nicht denen entsprechen, welche man später unter XP installieren kann, habe ich für die Chipsätze der gängigen Hersteller einen Extra-Beitrag verfasst: "Die richtigen Chipsatztreiber für nLite oder XP ISO Builder finden". Wie man jetzt weiter vorgeht, dazu habe ich mal zwei kleine Bildergalerien zusammengestellt, die die Vorgehensweise anhand der Intel-Treiber illustrieren:
*) Hier bitte nicht den Fehler machen, die *.iso als Datei auf eine Daten-CD zu brennen - das funktioniert so nicht. Die resultierende ISO-Datei kann mit Brennprogrammen wie Nero oder ImgBurn als CD gebrannt werden. Eine Anleitung dazu findest Du unter Punkt 4 der FAQ: "Fragen Rund ums Brennen".
Jetzt sollte sich XP wie gewohnt installieren lassen; wer das noch nie gemacht hat, oder Hilfe dazu braucht, dem empfehle ich unsere FAQ zur XP-Installation, und zur Sicherheit auch unseren Leitfaden PC-Sicherheit.
Als erstes nach der XP-Installation solltest Du die kompletten Chipsatztreiber nachinstallieren, denn sonst könnte es Probleme mit der Erkennung der restlichen Hardware geben; der Chipsatz verbindet grob gesagt alles miteinander, wenn der nicht mitspielt, wird Hardware u.U. falsch oder gar nicht erkannt.
Danach müssen wir uns "nur" noch mit den Geräten befassen, für die bislang kein passender Treiber installiert wurde. Einige Hersteller bieten in Ihrem Downloadbereich Programme an, die automatisch das System identifizieren und die nötigen Treiber herunterladen können (Beispiele: IBM/Lenovo System Update, FSC DeskUpdate, HP-Service auf Website). Bietet Dein Hersteller kein solches Tool an, dann musst Du die Hardwaretreiber manuell installieren. Am besten öffnest Du dazu den Geräte-Manager:
Wenn Du bis hierher durchgehalten hast, wirst Du feststellen, dass eine ganze Menge an Wissen dazu gehört, ein Downgrade von Windows Vista/Windows 7 auf XP durchzuführen. Von daher ist so eine Umstellung kein leichtes Unterfangen, und es kann eine Menge dabei schiefgehen. Solltest Du Dir nicht sicher sein, ob Du es wagen möchtest, oder wenn Du Probleme oder auch nur einfach Fragen hierzu hast, wende Dich bitte erst an das Forum, bevor Du einen Schritt unternimmst und damit womöglich Dein System unbrauchbar machst!
Wenn XP parallel zu Windows Vista/Windows 7 betrieben werden soll (ein sog. "Dual-Boot-System"), muss bei einer nachträglichen XP-Installation auf ein bestehendes Vista-/7-System der Bootprozeß von Vista/7 anschließend repariert und XP im Vista/7-Bootmanager eingetragen werden. Wie man das macht, hat MS in einem sog "Knowledgebase"-Artikel beschrieben. Dort findet man auch Hinweise, wenn man z.B. XP in einer solchen Dual-Boot-Konfiguration nicht mehr starten kann, oder was man tun muss, wenn Vista aus einer solchen Konfiguration entfernt werden soll:
Abschließend noch mein persönliches "Schnellverfahren" zur Konfiguration des Bootprozesses, allerdings ohne Gewähr, dass es funktioniert! Du solltest deine Festplatte sicherheitshalber vorher mit Tools wie TrueImage oder Ghost sichern, für den Fall, dass es schiefgeht!
Wenn Vista/7 nicht mehr startet, kannst Du Dir das kleine Tool MBRFix hier herunterladen, dann XP als Administrator starten. Dann in einer Eingabeaufforderung oder über Start, Ausführen folgende Kommandozeile eingeben (dabei C:\Temp durch den Ordner ersetzen, in dem die MBRFix.exe bei Dir gespeichert ist). Um den Bootsektor (MBR) von Vista wiederherzustellen, lautet die Kommandozeile (bitte auch den "Sternchen-Hinweis"* dazu lesen!):
C:\Temp\MBRFix /drive 0 fixmbr /vista
Wenn Vista bei Dir startet, ist dieser Schritt aber nicht mehr nötig! Nach Einsatz von MBRFix bootet erstmal nur wieder Vista; um jetzt die XP-Installation in das Bootmenü von Vista einzutragen, verwende ein Tool wie EasyBCD oder VistaBootPro. Deren Bedienung entnimm bitte der Hilfe zum Programm oder dessen Homepage.
MBRFix kann evtl. auch helfen, wenn Vista/7 gelöscht wurde und XP nicht mehr hochfährt. Um in diesem Fall den Bootsektor (MBR) von XP wiederherzustellen, boote den Rechner von einer Windows-Live-CD (BartPE, VistaCE etc.) und gib dann in einer Eingabeaufforderung oder über Start, Ausführen folgende Kommandozeile ein (dabei C:\Temp durch den Ordner ersetzen, in dem die MBRFix.exe bei Dir gespeichert ist; bitte auch den "Sternchen-Hinweis"* dazu lesen!):
C:\Temp\MBRFix /drive 0 fixmbr
*) Wichtig: Der Befehl geht davon aus, dass sich nur eine einzige Festplatte im System befindet, die sich am ersten Anschluss befindet. Wenn dies bei Dir anders ist, dann bitte hier reinschauen, um die Hilfe zu MBRFix aufzurufen und die Kommandozeile entsprechend anpassen.
Hier sammle ich einzelne Threads aus unserem Forum oder anderen Quellen, mit speziellen Lösungen für einzelne Probleme oder Geräte, quasi als "Lose-Blatt-Sammlung" für alles, was sonst nirgendwo so recht reinpasst. Vielleicht findet der ein oder andere hier den entscheidenden Hinweis.
Andere Anleitungen: